Galerie

Hier findest du alle Gewinner der letzten Jahre
in den Kategorien Bildgestaltung und Kurzfilm.

2024/2025- Bildgestaltung bundesweit - alle Altersgruppen
Echt digital

Hier findest du alle Gewinner aus dem Jahr 2024/2025 der Kategorie Bildgestaltung bundesweit.

Robotik in der Stadt
Robotik in der Stadt
1
Matti - 10 Jahre
Altersgruppe 2
switch cover
Robotik in der Stadt
Kommentar der Jury
Unsere Welt ist nicht nur digital, sondern wird auch von zahlreichen Maschinen geprägt, die unser Leben bestimmen. Sie unterstützen uns, sind allgegenwärtig – und scheinen manchmal ein Eigenleben zu führen. Welche ambivalenten Gefühle das auslösen kann, bringt Matti in seiner komplexen Zeichnung wunderbar zum Ausdruck. Die Bildkomposition ist vielschichtig, detailreich und stellt eine zentrale Frage: Wer kontrolliert hier eigentlich wen?“, so Bundesjuror Prof. Dr. Andreas Brenne, Professor für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik an der Universität Potsdam.
1
Matti - 10 Jahre
switch cover
Grass Hills & Neon Signs
Grass Hills & Neon Signs
2
Anna - 13 Jahre
Altersgruppe 4
switch cover
Grass Hills & Neon Signs
Kommentar der Jury
„Die digitale Welt ist ein merkwürdiger Ort und manchmal möchte man ihr entfliehen. Anna nimmt uns mit ihrer diffusen und großartigen Hell-Dunkel-Malerei mit auf eine Reise zu den grasigen Hügeln außerhalb der Städte. Doch diese Gegend ist unheimlich und es mangelt an Licht. Schemenhaft lassen sich zwischen den Hügeln Architekturen erahnen, die von Neontafeln gerahmt werden. Sie machen Werbung für zuckerhaltige Getränke und preisen neue Roboter an, die mittels KI unser Leben bereichern sollen. Ob diese Versprechen eingelöst werden können, da scheint Anna Zweifel zu haben“, so Bundesjuror Prof. Dr. Andreas Brenne, Professor für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik an der Universität Potsdam.
2
Anna - 13 Jahre
switch cover
Transformation
Transformation
3
Nayla - 10 Jahre
Altersgruppe 2
switch cover
Transformation
Kommentar der Jury
„Technik verschlingt Tier: Ein Wesen, halb Hund, halb Roboter trifft ins Mark und lässt uns aufmerksam werden. Das Bild von Nayla sticht heraus, in seinem inhaltlichen Ansatz ebenso wie in seiner Gestaltung von Raum und Dynamik. Die Mischung aus dem Braunton, der Natur entnommen, und dem schimmernd-knittrigem Silber der Alufolie sorgt für einen stark gesetzten Kontrast. Der Aufschrei über die digital überbordende Welt, hier findet er sich in einer gelungenen, aufwühlenden Komposition“, so Bundesjurorin Dr. Mareile Herbst, Programmleitung Autumnus Verlag.
3
Nayla - 10 Jahre
switch cover
Mama ist online
Mama ist online
4
Anja - 7 Jahre
Altersgruppe 1
switch cover
Mama ist online
Kommentar der Jury
„Knallige, kontrastreiche Farben springen den Betrachtenden sofort ins Auge. Das Bild strahlt in seiner Präsenz, ebenso wie die abgebildeten Personen. Mama scheint eine Powerfrau zu sein, die sich mit einem Lächeln durch den digitalen Dschungel kämpft. „Mama ist online“ thematisiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der medialen Welt im Spannungsfeld zwischen Berufs- und Privatleben. Voller Bewunderung vergleicht das Kind seine Mama mit einer indischen Göttin – sie scheint tausend Arme zu haben und doch ist einer immer für sie da“, so Bundesjurorin Anika Preissler, Redakteurin der Fachzeitschrift Grundschule Kunst des Friedrich Verlags.
4
Anja - 7 Jahre
switch cover
Herrschaft der Roboter
Herrschaft der Roboter
5
Joost - 10 Jahre
Altersgruppe 2
switch cover
Herrschaft der Roboter
Kommentar der Jury
„In seinem Bild entwirft Joost eine Welt unter der Herrschaft der Roboter. Sein Selbstbildnis sitzt als Miniatur im Bildvordergrund in der Tragehülle eines Airpods Kopfhörersets. Darüber stehen und fliegen schematisch dargestellte graue Roboterfiguren. Sie übernehmen die Steuerung der digitalen Medien, der menschlichen Wahrnehmung und selbst das Klavierspiel. Das in feinen, horizontalen Pinselstrichen gemalte Bild überzeugt durch die künstlerische Gestaltung, den Farbverlauf und die erzählerisch verbundenen Bildebenen“, so Bundesjuror Dr. Sebastian Baden, Direktor der Schirn Kunsthalle Frankfurt.
5
Joost - 10 Jahre
switch cover

2024/2025 - Kurzfilm bundesweit
Echt digital

Hier findest du alle Gewinner aus dem Jahr 2024/2025 der Kategorie Kurzfilm bundesweit.

Vimeo und YouTube Video(s) anzeigen

Diese Website nutzt Vimeo und YouTube. Ich bin damit einverstanden, dass Vimeo und YouTube für die Wiedergabe des Videos die IP-Adresse meines Gerätes sowie weitere technische Daten erhält. Mit Aktivierung werden diese Daten an Vimeo oder YouTube übermittelt. Weitere Details im Datenschutzhinweis

E-BOOKS
E-BOOKS
1
Julie - 16 Jahre
switch cover
E-BOOKS
Statement der Jury
„Mit großer Kreativität und viel Liebe zum Detail erzählt Julie in „E-BOOKS“ die Geschichte eines charmanten Charakters namens Norm, der ganz ohne Sprache, nur mit Geräuschen und ausdrucksstarken Animationen, auf eine sehr nahbare und emotionale Weise den Wandel vom analogen zum digitalen Lesen durchlebt. Besonders überzeugend ist dabei die ausbalancierte Darstellung: Die Vorzüge der digitalen Welt – mehr Ordnung, Platz und Übersicht – werden eindrucksvoll vermittelt, ohne die emotionale Bindung an physische Bücher zu vernachlässigen. Durch starke Symbolik, eine durchdachte Dramaturgie und liebevolle Details wird Norms Entwicklung zur Metapher für den gesellschaftlichen Umgang mit Digitalisierung. Ein origineller, visuell starker Beitrag, der Humor und Tiefgang gekonnt vereint“, so Bundesjuror Enrique Thum, Nachwuchsschauspieler, Filmemacher und mehrfacher jugend creativ-Bundespreisträger.
1
Julie - 16 Jahre
switch cover
doomscrolling
doomscrolling
2
Ana - 16 Jahre
switch cover
doomscrolling
Statement der Jury
„In ‚doomscrolling‘ von Ana liegt eine Person im Bett, die nicht vom endlosen Scrollen ablassen kann und für weitere Scrolling-Zeit mit Lebenszeit bezahlen muss. Dabei vergrößert sich bei jeder Freischaltung das Zeitfenster – bis der Nutzer am Ende mit 60 Lebensjahren zahlt. Der Film endet mit einem Bild, das den zuvor jungen Nutzer als alten Mann zeigt. In nur 1:03 Minuten bringt es der Animationsfilm auf den Punkt: Den höchsten Preis, den wir für die vermeintlich kostenlose Social-Media-Nutzung zahlen, ist unsere Lebenszeit. Dabei überzeugt der Film nicht nur durch sein subtiles, aber direkt und stark erzähltes Statement, sondern auch durch seine qualitative Animation“, so Bundesjurorin Tamara Denic, Regisseurin und Preisträgerin des Student Academy Awards (Studenten-Oscar) in der Kategorie „Narrative“.
2
Ana - 16 Jahre
switch cover
Sunsetting
Sunsetting
3
Madita und Lina - 14 und 16 Jahre
switch cover
Sunsetting
Statement der Jury
„‘Sunsetting‘ überzeugt durch herausragende Kunstfertigkeit sowie einen feinsinnigen Umgang mit Rhythmus, Schnitt und Ästhetik. Madita und Lina beweisen in ihrem Animationsfilm nicht nur großes handwerkliches Können, sondern eröffnen zugleich eine neue Perspektive: Sie überwinden die scheinbare Dichotomie von Digitalem und Analogem, indem sie anerkennen, dass ein Leben im Spannungsfeld beider Welten nicht nur möglich, sondern auch bereichernd ist“, so Bundesjurorin Esra Akkaya, Vorstandsmitglied bei bi’bak/ Sinema Transtopia.
3
Madita und Lina - 14 und 16 Jahre
switch cover
Digitalisierung in der Schule
Digitalisierung in der Schule
4
Sofia - 17 Jahre
switch cover
Digitalisierung in der Schule
Statement der Jury
„Noch kürzer und prägnanter könnte man den Schullalltag in Zeiten der Digitalisierung kaum beschreiben. Sofia gelingt es, mit wenigen stilistischen Mitteln eine Situation darzustellen, die jede Lehrkraft und jeder Lernende schon mindestens einmal erlebt hat: Das Smartboard ‚hängt‘. Die Lehrkraft, von der Situation überfordert, fragt die Lernenden – die sogenannten ‚Digital Natives‘ – was zu tun ist, und tätigt trotzdem den falschen Knopf. Sofia klagt allerdings nicht an, sondern zeigt die Situation auf sehr witzige Weise und mit einem Augenzwinkern“, so die Bundesjuryvorsitzende Prof. Dr. Anja Mohr, Professorin für Bildende Kunst und ihre Didaktik und Leiterin des Institutes für Kunstpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
4
Sofia - 17 Jahre
switch cover
KI, was gibt's zum Frühstück?
KI, was gibt's zum Frühstück?
5
Filmgruppe um Pauline (8 Beteiligte) - 16 Jahre
switch cover
KI, was gibt's zum Frühstück?
Statement der Jury
„Der Film zeigt eindrucksvoll, wie nützlich KI sein kann, aber auch, wie gefährlich es ist, von ihr abhängig zu sein. Mit seinen überzeugenden schauspielerischen Leistungen, der präzisen Auflösung, der durchdachten Kameraführung und dem langsamen Schnittrhythmus, der sich durch abwechslungsreiche Schauplätze entwickelt, lässt uns der Film durch seine kontrastreichen Bilder die Einsamkeit der Hauptprotagonistin bis zur endgültigen Erlösung spüren“, so Bundesjuror Poutiaire Lionel Somé, Künstler, Filmemacher und Regisseur.
5
Filmgruppe um Pauline (8 Beteiligte) - 16 Jahre
switch cover
Mein digitaler Tag
Mein digitaler Tag
6
Janne und Ole - 6 und 9 Jahre
switch cover
Mein digitaler Tag
Statement der Jury
„Der Film zeigt, wie sinnvoll es ist, einen Roboter zu besitzen. Ole, der Roboter, ist ein nützlicher Helfer, der digital gesteuert werden kann. Die beiden jungen Regisseure gestalteten für ihren Film wunderbare Kulissen und setzten sich intensiv mit dem Wettbewerbsthema auseinander. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Ein Roboter ist praktisch, aber manchmal auch zu viel“, so Bundesjuror Philipp Aubel, Projektleiter Junge Filmszene im Bundesverband Jugend und Film e. V.
6
Janne und Ole - 6 und 9 Jahre
switch cover
nach oben scrollen