Aktueller Wettbewerb

53. Internationaler Jugendwettbewerb


Das aktuelle Wettbewerbsthema

WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?

53. JC Banner
   Wettbewerbsmotiv

 

Der Internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ“ ist ein Dauerbrenner. Am 4. Oktober 2022 startet die 53. Runde unter dem Motto „WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?“. Neue Ideen, kreative Impulse und aktuelle Themen halten den bewährten Wettbewerb jung und machen ihn stets aufs Neue attraktiv für den Nachwuchs. Teilnehmerrekorde und Rekordresonanz zeigen dies immer wieder.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt bildet die Basis für ein funktionierendes soziales Miteinander. Die gesellschaftliche Ausrichtung nach gemeinschaftlichen Werten und Zielen sowie ein kollektives Bestreben nach Gemeinwohl bilden das Grundgerüst für ein intaktes soziales Gefüge. Dazu zählen ebenso Akzeptanz von Vielfalt, das gemeinsame Streben nach Fortschritt und modernem Wissen und vor allem ein friedliches Miteinander. Nur mit Zusammenhalt und gegenseitiger Hilfe kann Solidarität gelingen – ganz besonders in Zeiten der Pandemie oder kriegerischen Konflikten. Der Soziologe Alfred Vierkandt erklärt den Begriff Solidarität folgendermaßen: „Solidarität ist das Zusammengehörigkeitsgefühl, das praktisch
werden kann und soll.“

Solidarität kommt nicht von allein, sondern bedeutet Anpacken und nicht nur reden. Lösungen zu finden und nicht nur zu problematisieren. Je selbstloser, desto größer fühlt sich Zusammenhalt an. Wer Hilfe braucht, bekommt diese auch und ob wir etwas zurückbekommen, spielt dabei keine Rolle. Gerechtigkeit und Schutz verdient dabei jeder: Menschen, Tiere und die Natur.

Preise auf mehreren Ebenen
In den Wettbewerbskategorien Bildgestaltung und Kurzfilm werden zunächst Ortssieger dann Landes- und Bundessieger gekürt und mit attraktiven Preisen belohnt. Im Bereich Bildgestaltung werden sogar internationale Preisträger ausgezeichnet. Die Kategorie Quiz endet auf Ortsebene (in Bayern auf Landesebene).

Der Wettbewerb findet zeitgleich in Deutschland, Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz statt.

Wettbewerbsstart der 53. Runde von "jugend creativ" ist am 4. Oktober 2022. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen. Die Wettbewerbsunterlagen sind über alle teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken erhältlich.

Der bundesweite Teilnahmeschluss für alle Wettbewerbskategorien ist am 16. Februar 2023.

Wir freuen uns auf alle kreativen Beiträge!

 

Veranstalter

Zum 53. Internationalen Jugendwettbewerb „WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?“

BVR-Präsidentin Marija Kolak
BVR-Präsidentin Marija Kolak

Auch in der vergangenen 52. Wettbewerbsrunde hat die Corona-Pandemie unser Leben geprägt und etliche Kompromisse erfordert. Viele Schulen waren dadurch für lange Zeit von einem Normalbetrieb weit entfernt. Das war sicherlich eine herausfordernde Situation, aber dennoch bekam „jugend creativ“ wiederholt einen Platz in Ihren Schulkonzepten. Unser großer Dank gehört Ihnen, die die kreative Förderung von Kindern und Jugendlichen in dieser schwierigen Zeit überhaupt ermöglichen und damit sinnstiftend gefördert haben! Wir haben uns sehr darüber gefreut und natürlich auch über die vielen Hunderttausend Wettbewerbseinreichungen aus ganz Deutschland, die alle das Schöne im Leben zum künstlerischen Ausdruck gebracht haben.

Ab Oktober dieses Jahres und dann bis Mitte Februar 2023 bieten wir Ihren Schülerinnen und Schülern mit dem Wettbewerbsthema „WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?“ eine neue kreative Herausforderung.

Was uns verbindet, macht uns stark! Mehr denn je steckt in diesem Satz eine Botschaft, die uns alle etwas angeht. Gemeinschaft und Zusammenhalt kommen nicht von allein, sondern bedingen verantwortungsvolles Denken und Handeln, Lösungen und Mut, Gerechtigkeit und Schutz, Respekt und Frieden. Sich mit dem Thema Zusammenhalt zu beschäftigen, bedeutet sicherlich auch, das eigene Wir-Gefühl zu überprüfen – für einen Kreativwettbewerb eine herausfordernde und damit genau die richtige Aufgabe. Der Internationale Jugendwettbewerb steht selbst für Zusammenhalt: „jugend creativ“ bringt seit über 50 Jahren Millionen Kinder und Jugendliche zusammen, wirkt generationenübergreifend, fördert das gesellschaftliche Miteinander und ist aus unserer Gesellschaft einfach nicht mehr wegzudenken.

Neben der Staatsministerin für Kultur und Medien, Frau Claudia Roth, haben wir wieder weitere prominente Unterstützer dafür gewonnen, uns mit ihrer Expertise bei „jugend creativ“ zu unterstützen. Die Porträts finden Sie in diesem Magazin. Wir danken auch unseren Kooperationspartnern, dem Nachrichten-Magazin für Kinder „Dein SPIEGEL“, der Jungen Filmszene im Bundesverband Jugend und Film (BJF) sowie dem Friedrich-Verlag für ihr Engagement und damit die oftmals wegweisende Kreativitätsförderung junger Menschen in Deutschland.

Unzählige Kolleginnen und Kollegen engagieren sich jährlich gemeinsam mit Ihnen im Wettbewerb, der von den Kultusministerien als pädagogisch wertvolle, nichtwerbliche Initiative bewertet wurde. Dank Ihres Engagements ist „jugend creativ“ zu dem geworden, was er ist: der weltweit größte Kreativwettbewerb seiner Art.

Ich danke allen Beteiligten für ihre Unterstützung und wünsche Ihnen viel Freude mit dem neuen Wettbewerbsthema, das sicherlich viele Anknüpfungspunkte für Ihren Unterricht bietet.
 

Ihre Marija Kolak

Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)

 

 

 

Schirmfrau

Schirmfrau: Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien

 

Schirmfrau Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien
   Schirmfrau Claudia Roth
   © Kristian Schuller

„Alles, was an Großem in der Welt geschah, vollzog sich zuerst in der Phantasie des Menschen", sagt die literarische Mutter von Pippi Langstrumpf, die Schriftstellerin Astrid Lindgren. Aus ihrer Phantasie entstanden etliche tolle Bücher, die heute die Regale in Millionen Kinderzimmern auf der ganzen Welt füllen. In vielen dieser Geschichten geht es um Zusammenhalt, um Solidarität. Und das ist etwas wirklich Großes. Ich freue mich deshalb sehr, dass der Jugendwettbewerb „jugend creativ“ eben diese Themen in den Mittelpunkt stellt. 

Wir leben in einer vielfältigen und bunten Gesellschaft. Diese Vielfalt ist ein Gewinn, und es ist mir eine Herzensangelegenheit, den Zusammenhalt dieser bunten Gesellschaft zu fördern. Kunst und Kultur spielen dabei eine wichtige Rolle. Kinder und Jugendliche sind die Erwachsenen von morgen, sie werden die Zukunft unserer Gesellschaft gestalten. Wenn sie sich jetzt künstlerisch und kreativ mit Fragen der Gemeinschaft und des Zusammenhalts auseinandersetzen, ihre Gedanken, Wünsche und Hoffnungen äußern können, dann lohnt es sich, genau hinzuschauen.

Ich jedenfalls bin ganz gespannt auf die Ergebnisse und freue mich auf die vielen tollen Bilder und Kurzfilme. Allen Unentschlossenen möchte ich raten, es mit Pippi Langstrumpf zu halten: „Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.“

 

Claudia Roth MdB
Staatsministerin für Kultur und Medien 
 

Prominente Unterstützung

Uticha Marmon

Uticha Marmon
   Uticha Marmon
   © Gabi Waldmann

 

„Zusammenhalten, was heißt das eigentlich? Genau genommen sind es ja zwei Worte. Zusammen und Halten. Wir halten etwas gemeinsam. Oder halten wir uns gegenseitig, wenn wir zusammenhalten? Das Wir ist in der Rechnung auch nicht wegzudenken. Aber wie geht das dann genau? Es wird mehr denn je über den Egoismus in unserer Gesellschaft gesprochen. Sicher, der existiert. Aber ich sehe überall das Bedürfnis nach dem Wir, nach dem Gemeinsamen, nach Solidarität. Denn eigentlich ist Zusammenhalt etwas, das wir nicht lernen müssen, wir tragen diese Fähigkeit in uns und müssen sie nur hervorholen. Es ist wie bei einem Kuchen. Jede Zutat für sich ist etwas Besonderes und hat ihren eigenen Geschmack. Aber nur, wenn alle mit ihren Stärken zusammenwirken, gibt es am Ende ein leckeres Gebäck. Lasst uns zusammenhalten. Mit Solidarität, Empathie und Grundwärme füreinander können wir viel schaffen – auch auf kreative Art und Weise.“

Kinderbuchautorin Uticha Marmon ist unter anderem bekannt für ihren Roman „Das stumme Haus“, einer spannenden Geschichte über Zusammenhalt, Freundschaft und die Wichtigkeit des Hinsehens. 

 

Anna Roller

Anna Roller Portrait
    Anna Roller
    © Felix Pflieger

 

„Was ich an der Kunst des Filmemachens besonders liebe, ist das Teamwork. Menschen mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten und Spezialgebieten kommen zusammen, um gemeinsam eine Geschichte zu erzählen. Im Team müssen wir einander vertrauen, aufeinander hören und vielleicht auch mal für das gemeinsame Ziel zurückstecken. 
Filme bewegen uns. Sie machen die Begeisterung oder die Verzweiflung anderer Menschen für uns erfahrbar, machen die Zuschauer empathischer. Deswegen müssen wir uns als Filmemacher*innen fragen, wessen Geschichten wir erzählen. Wen lassen wir zu Wort kommen? 
Was bedeutet Zusammenhalt für euch? Hört in euch hinein, wofür ihr selbst brennt, was euch wütend oder optimistisch macht, was ihr ungerecht findet oder wofür ihr euch einsetzt – und gebt das mit eurem Film weiter. Ich wünsche allen Teilnehmenden eine wundervolle Teamerfahrung und viel Spaß beim Wettbewerb! Eure Anna"

Anna Roller ist Drehbuchautorin und Filmregisseurin. Ihr Kurzfilm „Gör“ wurde 2021 mit dem Deutschen Kurzfilmpreis in Gold in der Kategorie „Spielfilm bis 10 Minuten Laufzeit“ ausgezeichnet. 
 

 

Leonard Conrads

Leonard Conrads
   Leonard Conrads
   © Clara Marnette

 

„Zusammenhalt ist für mich ein positives Miteinander, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Das hört sich vielleicht nicht mega spannend an, ist es aber, weil man mit Zusammenhalt fast alles erreichen kann!
In unserer Familie achten wir beispielsweise darauf, den anderen zu verstehen und seine Gefühle nachzuvollziehen. Eng im Kontakt und im Austausch zu sein, um sich zu unterstützen, ist hier das Ziel.
Am Filmset bedeutet Zusammenhalt, dass wir in unserem Bereich unser Bestes geben, um einen einzigartigen Film zu machen. Das ist unser Ziel.
Bei Freunden bedeutet Zusammenhalt wieder etwas anderes. Das Ziel ist es zueinander zu stehen und sich verzeihen zu können. 
Hinter Zusammenhalt stecken also ganz viele Dinge. Doch wie schaffst du Zusammenhalt mit Fremden? Wenn du weißt, dass diese Menschen gerade eine schwierige Zeit erleben, geh mit ihnen in Kontakt und stell dir dabei vor, sie stünden dir nahe. Durch offenen Austausch kann Zusammenhalt gelingen.“

Nachwuchsschauspieler Leonard Conrads spielt im Kinofilm „Die Schule der magischen Tiere“ und der Fortsetzung „Die Schule der magischen Tiere: Voller Löcher!“ die Rolle des Benjamin „Benni“ Schubert.
 

nach oben scrollen