„Dein SPIEGEL" – Nachrichten-Magazin für Kinder
Bettina Stiebel
Redaktionsleiterin "Dein SPIEGEL"
Nachhaltigkeit ist ein kleines Wort von großer Bedeutung. Die Klimakrise schreitet mit schnellen Schritten voran. Der Planet wird immer wärmer, das Eis der Polarregionen schmilzt, der Meeresspiegel steigt, Unwetter und Dürren nehmen zu. Die Auswirkungen sind mittlerweile überall zu spüren, auch in Deutschland. Es ist höchste Zeit, aktiv zu handeln, um die Welt für die nachfolgenden Generationen lebenswert zu erhalten. Ob Energieverbrauch, Mülltrennung, Konsum oder Ernährung – wir alle können ohne großen Aufwand kleine Schritte für den Klimaschutz unternehmen und unseren Alltag klimafreundlicher gestalten.
Beim SPIEGEL-Verlag sehen wir uns in der Verantwortung, beispielhaft voranzugehen und einen Beitrag für den bewussten Umgang mit Ressourcen zu leisten. Dazu gehören beispielsweise der Druck der „Dein SPIEGEL“-Hefte auf Recyclingpapier und der Einsatz von mineralölfreien Druckfarben. Wir versuchen, so gut es geht Abfall zu vermeiden oder zu recyceln. Das SPIEGEL-Verlagshaus ist eines der größten und „grünsten“ Häuser Hamburgs. Gekühlt und gewärmt wird es durch Erdsonden über Erdwärme. Ein Teil des Energiebedarfs wird durch Fotovoltaikanlagen gedeckt. Hierfür wurde das SPIEGEL-Haus 2011 als eines der ersten großen Bürohäuser in der Hamburger HafenCity mit dem „Umweltzeichen Gold“ ausgezeichnet.
„Dein SPIEGEL“, das Nachrichtenmagazin für Kinder, ist seit vielen Jahren Partner des Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“, der sich in seiner 54. Runde dem wichtigen Thema „Der Erde eine Zukunft geben“ widmet. Unsere Redaktion ist schon gespannt auf die Bilder und Kurzfilme und wird einige der besten Beiträge im Sommer 2024 im Heft vorstellen.
http://abo.spiegel.de/de/c/dein-spiegel
Junge Filmszene im Bundesverband Jugend und Film e.V.
Philipp Aubel
Projektleiter "Junge Filmszene "
Bundesverband Jugend und Film e. V.
Diese Wettbewerbsrunde widmet sich einer der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit: Wie kann die Zukunft der Erde gestaltet werden? Viele Menschen versuchen bereits, nachhaltig und ressourcenschonend zu leben, um die Umwelt und das Klima zu schonen. Ohne diese Bemühungen wird es schwierig werden, auf der Erde eine lebenswerte Zukunft zu haben.
Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sind nicht nur Themen für Dokumentar- und Spielfilme, sondern auch wichtige Aspekte in der Filmproduktion. Immer mehr Filme werden heutzutage „grün“ – also so nachhaltig wie möglich – gedreht. Ich wünsche mir, dass auch die Wettbewerbsteilnehmenden ihr Augenmerk auf eine nachhaltige Filmproduktion legen und dabei ihre Vorstellungen von der Zukunft der Erde präsentieren.
Das wettbewerbseigene Begleitmaterial liefert wertvolle Tipps für die Umsetzung des Themas im Kurzfilmbereich. Ebenso findet man unter www.jungefilmszene.de, den Internetseiten der Jungen Filmszene im Bundesverband Jugend und Film e. V., wertvolle Tipps und Informationen rund ums Filmemachen. Gern berät das Team der Jungen Filmszene zum Thema „Grünes Drehen“. Neben dem Malen, Zeichnen und Fotografieren ist der Film ein wichtiges Medium, um sich künstlerisch auszudrücken. Die Junge Filmszene fördert junge Menschen, die sich mit dem Filmen beschäftigen, und findet in „jugend creativ“ den idealen Partner, Kinder und Jugendliche für die aktive Filmarbeit zu begeistern.
Wir freuen uns auf viele spannende Einreichungen auf dem Videoportal zum Thema „Der Erde eine Zukunft geben“!
www.jungefilmszene.de
www.bjf.info
Friedrich Verlag
Tim Schönemann
Verlagsleiter Friedrich Verlag
Der Friedrich Verlag freut sich sehr, den diesjährigen „jugend creativ“- Wettbewerb zum Thema „Der Erde eine Zukunft geben” zu unterstützen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und Umweltverschmutzung sind die großen Herausforderungen der Gegenwart. Wir alle müssen uns Gedanken darüber machen, wie wir unsere Erde nachhaltiger gestalten können, und gute Wege finden, unser Verhalten zu ändern.
Junge Menschen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein: Sie sind es, die die Zukunft unserer Welt gestalten und in ihr leben werden. Ihre Ideen und Kreativität tragen wesentlich dazu bei, eine lebenswerte Zukunft für alle zu gestalten und zu ermöglichen. Dabei haben sie eine Reihe von Möglichkeiten: Zum einen sind sie es, die in Zukunft die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entscheidungen treffen werden, die unsere Umwelt und das Klima beeinflussen. Darüber hinaus können sie durch ihre Kreativität innovative Lösungen für Umweltprobleme entwickeln. Nicht zuletzt können sie durch ihr eigenes Handeln ein Beispiel setzen und andere inspirieren.
Als Anbieter von Bildungsmedien ist der Friedrich Verlag sehr gespannt auf die neuen Beiträge und darauf, die Ideen und Visionen der Mitwirkenden kennenzulernen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, der Erde eine gute Zukunft zu geben, und aus unserer Verantwortung eine Chance werden zu lassen.
Ich wünsche den diesjährigen Teilnehmenden viel Erfolg und Freude beim Wettbewerb!