1. Teilnehmer
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis maximal 20 Jahre, die nicht mehr die Schule besuchen. Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Genossenschaftsbanken können am Wettbewerb teilnehmen, ihre Arbeiten werden jedoch gesondert bewertet und prämiert.
2. Beschreibung des Wettbewerbs
Der Wettbewerb besteht aus drei Bereichen: Bildgestaltung, Kurzfilm und Quiz. Im Teilnahmeheft ist der Quizabschnitt enthalten. Am Quiz kann jeder Teilnahmeberechtigte unabhängig von der Teilnahme an einer der anderen Wettbewerbskategorien teilnehmen. In der Kategorie Bildgestaltung sind alle Stile und Techniken erlaubt wie malen, zeichnen, collagieren, fotografieren – alle Stile und Techniken sind erlaubt. Schließlich werden Kurzfilme bewertet. Auch beim Kurzfilm sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Animation, Dokumentation, Reportage, Stop Motion - alles ist möglich.
3. Anforderungen an die Wettbewerbsbeiträge
3.1 Quiz
Die Quizfragen sind vollständig und richtig zu beantworten.
3.2 Bildgestaltung
Malen, zeichnen, collagieren, fotografieren – alle Stile und Techniken sind erlaubt. Wichtig ist nur, dass der Beitrag zweidimensional, im DIN-A3-Format und ohne Passpartout ist. Das Bild muss als Original eingereicht werden. Zugelassen sind nur Einzelarbeiten, die eigenständig und ohne fremde Hilfe oder Vorlagen gestaltet wurden. Gruppenarbeiten sind nicht erlaubt, pro Person kann nur eine Arbeit eingereicht werden. Die eingereichten Beiträge werden in der Regel zurückgegeben; ein Anspruch auf die Rückgabe kann jedoch nicht gewährt werden.
3.3 Kurzfilm
Beim Kurzfilm sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Animation, Dokumentation, Reportage - alles ist möglich. Zugelassen sind sowohl Einzelarbeiten als auch Gruppenarbeiten.
Der Film sollte mindestens 60 Sekunden, darf aber nicht länger als zehn Minuten dauern; die Datei sollte nicht größer als 500 MB sein. Die Filmidee muss vom Teilnehmer / der Teilnehmergruppe stammen und selbständig umgesetzt worden sein. Beim Hochladen des Wettbewerbsbeitrages hat der Teilnehmer / der Gruppenvertreter das ausdrücklich zu versichern. Zum Wettbewerb zugelassen sind Filme nur dann, wenn der Teilnehmer/ die Teilnehmergruppe über alle Rechte am eingereichten Videomaterial verfügt und das Video frei von Rechten Dritter ist. Ferner dürfen bei der Darstellung von Personen keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden; in der Regel ist es dazu erforderlich, dass die abgebildeten Personen ihre schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung der entsprechenden Filmsequenzen zum Zwecke der Teilnahme am Wettbewerb erteilt haben. Auf Aufforderung des Veranstalters oder der Jury hat der Wettbewerbsteilnehmer – auch innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Wettbewerbs – diese Voraussetzungen nachzuweisen. Für die Verletzung der Rechte Dritter haftet ausschließlich der Teilnehmer / die Teilnehmergruppe; sie bzw. er stellt den Veranstalter und die teilnehmende Volksbank oder Raiffeisenbank von Ansprüchen frei, die Dritte deswegen geltend machen.
4. Einreichen von Wettbewerbsbeiträgen
4.1 Quiz
Der Quizschein aus dem Teilnahmeheft kann – vollständig ausgefüllt – bei jeder teilnehmenden Volksbank Raiffeisenbanken abgegeben werden.
4.2 Bildgestaltung
Die Bilder können zusammen mit einem vollständig ausgefüllten Teilnahmeschein bei einer teilnehmenden Volksbank oder Raiffeisenbank eingereicht werden.
4.3 Kurzfilm
Die Kurzfilme müssen für eine Wettbewerbsteilnahme auf dem Videoportal www.jugendcreativ-video.de hochgeladen werden; eine Teilnahme durch Abgabe und Übersendung eines Datenträgers an den Veranstalter oder eine teilnehmende Volksbank oder Raiffeisenbank ist ausgeschlossen.
5. Veröffentlichung der Bilder und Kurzfilme
Gewinnerfilme der Bundesebene und Gewinnerbilder der Landes- sowie Bundesebene werden, solange kein Widerspruch des Teilnehmenden vorliegt, im Archiv gespeichert und über die Website abrufbar sein und ggfls. für Social Media und Pressearbeit genutzt. Ansonsten werden die Kurzfilm-Dateien nach Abschluss der Wettbewerbsrunde vom Veranstalter gelöscht bzw. vernichtet.
6. Teilnahmeschluss
Der 53. Internationale Jugendwettbewerb startet am 4. Oktober 2022. Bundesweiter Abgabeschluss in allen Wettbewerbskategorien ist am 16. Februar 2023.
7. Bewertung
Die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge erfolgt durch fachkundige Jurys aus erfahrenen Kunstpädagogen, Filmexperten und Künstlern – zunächst auf Ortsebene, dann auf Landes- und Bundesebene. Im Bereich Bildgestaltung werden sogar internationale Preisträger gekürt.
Um einen fairen Vergleich sicherzustellen, werden die Bilder in folgenden Altersgruppen bewertet:
• Altersgruppe I: Klassen 1 und 2
• Altersgruppe II: Klassen 3 und 4
• Altersgruppe III: Klassen 5 und 6
• Altersgruppe IV: Klassen 7 bis 9
• Altersgruppe V: Klassen 10 bis 13
Die Filmbeiträge werden in einer Altersgruppe von Klasse 1 bis 13 bewertet. Das Alter der Kinder und Jugendlichen fließt jedoch in das Juryurteil ein.
Aus allen hochgeladenen Filmen werden die Siegerinnen und Sieger von der Ortsebene über die Landesebene bis hin zu Bundesebene gekürt. Weiterhin wird ein Publikumspreis vergeben, den die Besucherinnen und Besucher des Videoportals bestimmen.
8. Gewinnbenachrichtigung und Berichterstattung durch den Veranstalter
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gegenwert des Gewinns kann nicht ausgezahlt werden. Es findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Die eingereichten Beiträge werden in der Regel zurückgegeben, ein Anspruch auf die Rückgabe kann jedoch nicht gewährleistet werden. Prämierte Beiträge sowie Vorname und ggf. erster Buchstabe deines Nachnamens, die Schule, dein Alter bzw. die Altersgruppe, in der du teilgenommen hast und die Volksbank oder Raiffeisenbank, über die dein Beitrag eingereicht wurde, veröffentlicht (u. a. im Internet, auf Facebook, in Kalendern, in Magazinen und in Pressemitteilungen).
9. Ausschluss des Rechtsweges
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
10. Datenschutzhinweise
Der Wettbewerb findet auf verschiedenen regionalen Ebenen statt. Auf Ortsebene ist für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten grundsätzlich die Volksbank Raiffeisenbank verantwortlich, bei der der Wettbewerbsbeitrag eingereicht wird. Der Name und die Kontaktdaten der Volksbank Raiffeisenbank sind im Teilnehmerheft und Zeichenblatt abgedruckt. Auf der Internetseite der jeweiligen Volksbank Raiffeisenbank sind u. a. die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten abrufbar.
Die auf Ortsebene ermittelten Gewinner nehmen zusätzlich an einem regionalen Wettbewerb teil. Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der regionalen Wettbewerbe ist der jeweilige Prüfungsverband der teilnehmenden Volksbank Raiffeisenbank. In Bayern: Genossenschaftsverband Bayern e.V. (www.gv-bayern.de/datenschutz); in Baden-Württemberg: Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V. (www.wir-leben-genossenschaft.de) in Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Bremen: Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. (www.genossenschaftsverband.de/datenschutz); in Niedersachsen: Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. (www.gvweser-ems.de).
Die auf den regionalen Ebenen ermittelten Gewinnerinnen und Gewinner nehmen am Bundeswettbewerb teil. Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Bundesebene ist der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR), Schellingstraße 4, 10785 Berlin.
Deine personenbezogenen Daten (Beitrag, Beitragstitel, Vorname, Name, Adresse, Alter, Schule, Klasse und Kontaktdaten) werden ausschließlich für die Teilnahme an unserem Wettbewerb verwendet (Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO). Solltest du gewinnen, umfasst dies auch die Übermittlung deiner Daten an den für deine Volksbank Raiffeisenbank zuständigen regionalen Prüfungsverband (Wettbewerb auf Regionalebene) und gegebenenfalls an den Bundesverband (Wettbewerb auf Bundesebene) sowie die internationale Jury der Volksbanken Raiffeisenbanken. Du bist zur Bereitstellung deiner Daten nicht verpflichtet. Eine Teilnahme am Wettbewerb ist ohne Bereitstellung deiner Daten aber nicht möglich.
Prämierte Beiträge (Bilder, Filme) sowie der Vorname, Wohnort und das Alter der Gewinner können veröffentlicht werden (u. a. im Internet, auf Facebook, in Kalendern, in Magazinen und in Pressemitteilungen).
Weitere Informationen zu unserem Umgang mit deinen Daten und deinen Rechten (Speicherdauer, Widerspruchsrecht, Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, Kontakt) findest du im ausführlichen Datenschutzhinweis unter https://www.jugendcreativ.de/Datenschutz.
11. Veranstalter
Veranstalter des Internationalen Jugendwettbewerbs "jugend creativ" in Deutschland ist der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, Schellingstraße 4, 10785 Berlin.