Die Kreativität im Unterricht fördern.


Kreativ im Unterricht

Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,


in der 53. Runde ruft der Internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ“ Ihre Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich kreativ mit dem Thema ZUSAMMENHALT zu befassen und eigene Sichtweisen zu entwickeln.

 

53 IJW_Pädagogenmagazin
         Begleitheft für Pädagogen

Gesellschaftlicher Zusammenhalt bildet die Basis für ein funktionierendes soziales Miteinander. Die gesellschaftliche Ausrichtung nach gemeinschaftlichen Werten und Zielen sowie ein kollektives Bestreben nach Gemeinwohl bilden das Grundgerüst für ein intaktes soziales Gefüge. Dazu zählen ebenso Akzeptanz von Vielfalt, das gemeinsame Streben nach Fortschritt und modernem Wissen und vor allem ein friedliches Miteinander. Nur mit Zusammenhalt und gegenseitiger Hilfe kann Solidarität gelingen – ganz besonders in Zeiten der Pandemie oder kriegerischen Konflikten. Der Soziologe Alfred Vierkandt erklärt den Begriff Solidarität folgendermaßen: „Solidarität ist das Zusammengehörigkeitsgefühl, das praktisch werden kann und soll.“

Solidarität kommt nicht von allein, sondern bedeutet Anpacken und nicht nur reden. Lösungen zu finden und nicht nur zu problematisieren. Je selbstloser, desto größer fühlt sich Zusammenhalt an. Wer Hilfe braucht, bekommt diese auch und ob wir etwas zurückbekommen, spielt dabei keine Rolle. Gerechtigkeit und Schutz verdient dabei jeder: Menschen, Tiere und die Natur.

Diese und weitere Gedanken haben Platz in den kreativen Beiträgen Ihrer Schülerinnen und Schüler, die sie in unterschiedlichen künstlerischen Formen umsetzen können: Zeichnungen, Malereien, Collagen und Mixed-Media-Arbeiten sowie ein- bis maximal zehnminütige Kurzfilme.

Diese Vielschichtigkeit des diesjährigen Wettbewerbsthemas bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Einsatz in einzelnen Fächern oder auch fächerübergreifend. Altersgerechte Aufgabenstellungen helfen dabei, die verschiedenen Aspekte des Themas in den unterschiedlichen Klassenstufen zu vermitteln. Dabei geht es um bildnerisches Gestalten und um einen Inhalt mit gesellschaftlicher und persönlicher Relevanz, der sich mit dem Medium Bild und Kurzfilm darstellen, hinterfragen und kommentieren lässt.

Am Wettbewerb teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr die Schule besuchen.

Zur Integration des Wettbewerbs in den Unterricht möchten wir Ihnen unser Pädagogenmagazin  empfehlen. Darin enthalten sind alle Informationen zum Wettbewerb und zahlreiche praxisnahe Unterrichtsanregungen für die Wettbewerbskategorien "Bildgestaltung" und "Kurzfilm". Das Magazin wurde in Zusammenarbeit mit einem pädagogischen Beirat eigens für Lehrkräfte konzipiert und gibt zahlreiche praktische Tipps für die Umsetzung der Wettbewerbskategorien im Schulunterricht.

Für Ihre Schülerinnen und Schüler stehen drei altersgerecht aufbereitete Teilnahmehefte mit den entsprechenden Aufgabenstellungen, den Quizfragen und allen wichtigen Informationen zum Wettbewerb zur Verfügung. Die ausführlichen Wettbewerbsunterlagen, Teilnahmehefte und das Pädagogenmagazin erhalten Sie bei Ihrer teilnehmenden Volksbank oder Raiffeisenbank.

Die nächste am Internationalen Jugendwettbewerb teilnehmende Bankfiliale in Ihrer Region finden Sie unter dem Menüpunkt Bankensuche.

Die Wettbewerbsbeiträge "Bildgestaltung" und "Quiz" müssen spätestens bis zum 16. Februar 2023 bei der teilnehmenden Volksbank oder Raiffeisenbank eingereicht werden. Die Filme für die Wettbewerbskategorie "Kurzfilm" müssen bis zum 16. Februar 2023 hier hochgeladen werden: Videoportal von "jugend creativ".

Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern wünschen wir eine spannende und interessante Auseinandersetzung mit dem Thema. Wir freuen uns auf viele kreative Beiträge!

Ihr „jugend creativ“-Team

Unterrichtshilfen zum aktuellen Wettbewerbsthema

Magazin für Pädagogen und Schulen

53 IJW_Pädagogenmagazin
Pädagogenmagazin

Unser Pädagogenmagazin gibt Ihnen weitreichende Informationen zum Wettbewerb, vor allem aber soll es Sie dabei unterstützen, das Wettbewerbsthema  „WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?“ in Ihrem Unterricht zu behandeln. Dafür haben wir gemeinsam mit einem pädagogischen Beirat praxisnahe Unterrichtsanregungen erarbeitet, mit zahlreichen praktischen Tipps für die Umsetzung des Wettbewerbs im Schulunterricht sowie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Wettbewerb und das Thema Zusammenhalt.

Das Magazin beleuchtet unterschiedliche Aspekte des Themas, sodass Sie je nach Wissensstand Ihrer Schülerinnen und Schüler einzelne Ideen aufgreifen können.

Es beinhaltet Vorschläge für Ihren Unterricht in den Bereichen Bild- und Filmgestaltung, die sowohl zur inhaltlichen als auch künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema anregen. Berühmte Kunstwerke und Filme werden als Inspirationsquelle herangezogen.

Daneben finden Sie die altersspezifischen Aufgabenstellungen, alle wichtigen Informationen zum Wettbewerb – etwa die Teilnahmebedingungen, die Termine und die Bewertungskriterien der Jury.

Sie erhalten das Pädagogenmagazin sowie altersgerecht aufbereitete Teilnahmehefte mit den Aufgabenstellungen für Ihre Schülerinnen und Schüler und allen wichtigen Informationen zum Wettbewerb bei den teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken vor Ort. Diese finden Sie in Kürze unter dem Menüpunkt Bankensuche.

Weiterführende Literatur-, Film- und Linktipps

Unterstützende Literatur-, Link- und Filmtipps

Vorschläge unserer Wettbewerbspartner finden Sie in beigefügter Liste: thematisch passende Artikel von "Dein SPIEGEL" und Filmempfehlungen sowie Literatur- und Filmtipps vom Bundesverband Jugend und Film (BJF) zur kostenfreien Nutzung in Ihrem Unterricht.
53IJW Zusammenhalt Film- Literaturtipps.pdf

Darüber hinaus finden Sie auf dieser Website eine Galerie mit den besten Arbeiten der letzten Jahre aus der Kategorie Bildgestaltung und Kurzfilm.

Der jugend creativ-Blog zeigt vielfältige Aspekte zum jeweiligen Wettbewerbsthema auf und liefert in Form von Reportagen, Interviews, Erlebnisberichten und Portraits zahlreichen Input und Einstiegsmöglichkeiten in den Wettbewerb. Die Blogautoren werden von einem erfahrenen Redaktionsteam angeleitet und unterstützt.

 

 

nach oben scrollen