Mitmachen und tolle Preise gewinnen


Die Aufgaben für alle Klassenstufen

Deine Aufgabe

Im Wald Verstecken spielen, einen Damm aus Stöcken und Steinen bauen, gemeinsam Schulaufgaben lösen, Brettspiele spielen oder in den Urlaub fahren – zu zweit oder in der Gruppe macht vieles einfach Spaß. Manches wird sogar erst gemeinsam möglich. Und leichter.

In welchen Momenten wünschst du dir Freunde an deine Seite? Familie, Freunde, Tiere, die Natur, deine Fußballmannschaft: Mit wem fühlst du dich richtig tief verbunden? Wer ist dir am wichtigsten? Wen möchtest du unterstützen oder anfeuern?

Ob spielen, tanzen, singen – Zeig uns, was du am liebsten mit anderen machst! Du kannst ein Bild malen, etwas zeichnen, eine Collage basteln, fotografieren und einen Kurzfilm drehen.

So geht's

Die Teilnahmehefte und Wettbewerbsmaterialien bekommst du in allen teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken, die den Wettbewerb vor Ort durchführen. Du kannst in allen drei Wettbewerbskategorien gleichzeitig teilnehmen.

Ein Bild gestalten

Acrylfarbe und Pinsel, Kreide oder Buntstift – du kannst dein Bild so gestalten, wie es dir gefällt! Dein Bild muss nur die richtige Größe haben: zweidimensionales DIN-A3-Format. Bitte falte oder knicke dein Bild nicht. Klebe den ausgefüllten Teilnahmeschein auf die Rückseite des Bildes und reiche es bei deiner teilnehmenden Volksbank oder Raiffeisenbank ein. Es werden nur Einzelarbeiten angenommen, die eigenständig und ohne fremde Hilfe oder Vorlagen gestaltet wurden. Dann wird dein Bild bewertet. Du kannst auf Orts-, Landes-, Bundes- und sogar auf internationaler Ebene gewinnen!

Einen Kurzfilm drehen

Beim Kurzfilm sind alle Genres und Techniken erlaubt: Dokumentation, Reportage, Stop-Motion und Querformate sind ebenso zulässig wie beispielsweise Smartphone-Hochformate. Du kannst den Film allein oder in einem Gemeinschaftsprojekt drehen. Er sollte mindestens 60 Sekunden lang, aber nicht länger als zehn Minuten und nicht größer als 500 MB sein. Hier findest du nochmal alle Hinweise in einer übersichtlichen Liste. An alles gedacht?

Dann kannst du für deine Teilnahme am Wettbewerb deinen fertigen Film auf dem Videoportal www.jugendcreativ-video.de hochladen.

Im Videoportal findest du auch Anregungen und hilfreiche Tipps zur Produktion deines Kurzfilms.

Neben den Gewinnmöglichkeiten bis hin zum begehrten Bundespreis, wird zusätzlich ein Publikumspreis vergeben, den die Besucher des Videoportals bestimmen.

Beim Quiz mitmachen

Außerdem findest du ein spannendes Quiz im Teilnahmeheft. Auch wenn du kein Bild abgibst oder keinen Film hochlädst, kannst du beim Quiz mitmachen und tolle Preise gewinnen – wenn du die Lösung herausfindest! Unter allen richtigen Quizeinsendungen werden Sachpreise bei deiner Volksbank Raiffeisenbank vor Ort verlostin Bayern sogar bis auf Landesebene.

Bundesweiter Teilnahmeschluss für alle Wettbewerbskategorien ist am
16. Februar 2023.

Deine Aufgabe

Pflegekräfte und Feuerwehrleute retten wie echte „Superheldinnen und Superhelden“ das Leben anderer. Ein Held für andere – das kann aber jeder sein. Menschen in Not beistehen, Tiere und die Umwelt schützen – zusammen können wir viel verbessern, was alleine schwieriger wäre.

Zusammenhalt ist wie selbstlose Hilfe. Es ist ein Geben und Nehmen. Und das kann immer anders aussehen: ein Kompliment machen, Trost mit einer Umarmung schenken, jemandem etwas Warmes zu essen geben oder andere bei Ungerechtigkeit in Schutz nehmen. Für wen bist du jederzeit da? Wo müssen wir mehr füreinander da sein?

Zeig uns, was Zusammenhalt für dich bedeutet! Du kannst für deine Gestaltung alle künstlerischen Mittel benutzen: Zeichnung, Malerei, Fotografie und Kurzfilm. Auch Mischtechniken sind möglich.

So geht’s

Die Teilnahmehefte und Wettbewerbsmaterialien bekommst du in allen teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken, die den Wettbewerb vor Ort durchführen. Du kannst in allen drei Wettbewerbskategorien gleichzeitig teilnehmen.

Ein Bild gestalten

Malerei, Zeichnung, Collage oder Fotografie – erlaubt ist, was dir gefällt! Du kannst dein Bild auch am Computer bearbeiten oder verschiedene Techniken kombinieren. Wichtig ist nur, dass dein Bild zweidimensional und im DIN-A3-Format ist. Bitte passe darauf auf, dass dein Bild weder gefaltet noch geknickt wird. Klebe den ausgefüllten Teilnahmeschein auf die Rückseite und reiche das Bild bei deiner teilnehmenden Volksbank oder Raiffeisenbank ein. Es werden nur Einzelarbeiten angenommen, die eigenständig und ohne fremde Hilfe oder Vorlagen gestaltet wurden. Dann wird dein Bild bewertet. Du kannst auf Orts-, Landes-, Bundes- und sogar auf internationaler Ebene gewinnen!

Einen Kurzfilm drehen

Beim Kurzfilm sind alle Genres und Techniken erlaubt: Dokumentation, Reportage, Stop-Motion. Querformate sind ebenso zulässig wie beispielsweise Smartphone-Hochformate. Du kannst den Film allein oder in einem Gemeinschaftsprojekt drehen. Er sollte mindestesten 60 Sekunden, aber nicht länger als zehn Minuten und nicht größer als 500 MB sein. Hier findest du nochmal alle Hinweise in einer übersichtlichen Liste. An alles gedacht?

Dann kannst du für deine Teilnahme am Wettbewerb deinen fertigen Film auf dem Videoportal www.jugendcreativ-video.de hochladen.

Neben dem begehrten Bundespreis wird zusätzlich ein Publikumspreis vergeben, den die Besucher des Videoportals bestimmen.

Im Videoportal findest du auch Anregungen und hilfreiche Tipps zur Produktion deines Kurzfilms.

Beim Quiz mitmachen

Im Teilnahmeheft gibt es außerdem ein spannendes Quiz. Auch wenn du kein Bild oder keinen Film abgibst, kannst du beim Quiz mitmachen und tolle Preise gewinnen: Du musst nur die Lösung finden! Unter allen richtigen Einsendungen werden Sachpreise bei deiner Volksbank Raiffeisenbank vor Ort verlost – in Bayern sogar auch auf Landesebene.

Bundesweiter Teilnahmeschluss für alle Wettbewerbskategorien ist am
16. Februar 2023.

Deine Aufgabe

Was uns verbindet, macht uns stark! Wir gehen auf die Straße, um uns für ein besseres Leben – für uns und für andere – einzusetzen. Wir schließen uns Bewegungen an, die für Gleichberechtigung der Geschlechter und Ethnien, für nachhaltigen Schutz des Planeten oder gegen Ungerechtigkeit eintreten. Solidarisch zeigen wir uns durch Zeichen und Symbole: das Peace-Zeichen für den Frieden, die Regenbogen-Farben für Diversität in unserer Gesellschaft.

Veränderung funktioniert am besten gemeinsam – und Zusammenhalt verändert. Was bedeutet Solidarität für dich? Was ist dir wichtig, wofür setzt du dich ein?

Zeig uns, welche Gedanken du dir rund um das Thema Zusammenhalt machst! Dir stehen dafür alle gestalterischen Mittel zur Verfügung, einschließlich Fotografie und Kurzfilm.

So geht’s

Die Teilnahmehefte und Wettbewerbsmaterialien bekommst du in allen teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken, die den Wettbewerb vor Ort durchführen. Du kannst in allen drei Wettbewerbskategorien gleichzeitig teilnehmen.

Gestalte ein Bild!

Malerei, Zeichnung, Collage oder Fotografie – erlaubt ist, was dir gefällt! Du kannst dein Bild auch am Computer bearbeiten oder verschiedene Techniken kombinieren. Wichtig ist nur, dass dein Bild zweidimensional und im DIN-A3-Format ist. Klebe den ausgefüllten Teilnahmeschein auf die Rückseite. Achte darauf, dass das Bild nicht geknickt wird und reiche das Bild bei deiner teilnehmenden Volksbank oder Raiffeisenbank ein. Es werden nur Einzelarbeiten angenommen, die eigenständig und ohne fremde Hilfe oder Vorlagen gestaltet wurden.

Drehe einen Kurzfilm!

Beim Kurzfilm sind alle Genres und Techniken erlaubt: Dokumentation, Reportage, Stop-Motion. Querformate sind ebenso zulässig wie beispielsweise Smartphone-Hochformate. Du kannst den Film allein oder in einem Gemeinschaftsprojekt drehen. Er sollte mindestens 60 Sekunden lang sein, darf aber nicht länger als zehn Minuten und nicht größer als 500 MB sein. Hier findest du nochmal alle Hinweise in einer übersichtlichen Liste. An alles gedacht?

Dann kannst du für deine Teilnahme am Wettbewerb deinen fertigen Film auf dem Videoportal www.jugendcreativ-video.de hochladen.

Im Videoportal findest du Anregungen und hilfreiche Tipps zur Produktion deines Kurzfilms.

Nach den Orts- und Landesjurys wählt die Bundesjury die deutschlandweiten Gewinner aus. In der Kategorie Bildgestaltung werden sogar internationale Preise vergeben. Zusätzlich wird ein Publikumspreis vergeben, den die Besucherinnen und Besucher des Videoportals bestimmen.

Beim Quiz mitmachen!

Im Teilnahmeheft gibt es außerdem ein spannendes Quiz. Auch wenn du kein Bild oder keinen Film einreichst, kannst du beim Quiz mitmachen und tolle Preise gewinnen: Du musst nur die Lösung finden! Unter allen richtigen Einsendungen werden Sachpreise bei deiner Volksbank Raiffeisenbank vor Ort verlost – in Bayern sogar auch auf Landesebene.

Bundesweiter Teilnahmeschluss für alle Wettbewerbskategorien ist am 
16. Februar 2023

Spielregeln

Teilnahmebedingungen und Datenschutzbestimmungen

1. Teilnehmer
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis maximal 20 Jahre, die nicht mehr die Schule besuchen. Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Genossenschaftsbanken können am Wettbewerb teilnehmen, ihre Arbeiten werden jedoch gesondert bewertet und prämiert.


2. Beschreibung des Wettbewerbs
Der Wettbewerb besteht aus drei Bereichen: Bildgestaltung, Kurzfilm und Quiz. Im Teilnahmeheft ist der Quizabschnitt enthalten. Am Quiz kann jeder Teilnahmeberechtigte unabhängig von der Teilnahme an einer der anderen Wettbewerbskategorien teilnehmen. In der Kategorie Bildgestaltung sind alle Stile und Techniken erlaubt wie malen, zeichnen, collagieren, fotografieren – alle Stile und Techniken sind erlaubt. Schließlich werden Kurzfilme bewertet. Auch beim Kurzfilm sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Animation, Dokumentation, Reportage, Stop Motion - alles ist möglich.


3. Anforderungen an die Wettbewerbsbeiträge
3.1 Quiz
Die Quizfragen sind vollständig und richtig zu beantworten.

3.2 Bildgestaltung
Malen, zeichnen, collagieren, fotografieren – alle Stile und Techniken sind erlaubt. Wichtig ist nur, dass der Beitrag zweidimensional, im DIN-A3-Format und ohne Passpartout ist. Das Bild muss als Original eingereicht werden. Zugelassen sind nur Einzelarbeiten, die eigenständig und ohne fremde Hilfe oder Vorlagen gestaltet wurden. Gruppenarbeiten sind nicht erlaubt, pro Person kann nur eine Arbeit eingereicht werden. Die eingereichten Beiträge werden in der Regel zurückgegeben; ein Anspruch auf die Rückgabe kann jedoch nicht gewährt werden.

3.3 Kurzfilm
Beim Kurzfilm sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Animation, Dokumentation, Reportage - alles ist möglich. Zugelassen sind sowohl Einzelarbeiten als auch Gruppenarbeiten.
Der Film sollte mindestens 60 Sekunden, darf aber nicht länger als zehn Minuten dauern; die Datei sollte nicht größer als 500 MB sein. Die Filmidee muss vom Teilnehmer / der Teilnehmergruppe stammen und selbständig umgesetzt worden sein. Beim Hochladen des Wettbewerbsbeitrages hat der Teilnehmer / der Gruppenvertreter das ausdrücklich zu versichern. Zum Wettbewerb zugelassen sind Filme nur dann, wenn der Teilnehmer/ die Teilnehmergruppe über alle Rechte am eingereichten Videomaterial verfügt und das Video frei von Rechten Dritter ist. Ferner dürfen bei der Darstellung von Personen keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden; in der Regel ist es dazu erforderlich, dass die abgebildeten Personen ihre schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung der entsprechenden Filmsequenzen zum Zwecke der Teilnahme am Wettbewerb erteilt haben. Auf Aufforderung des Veranstalters oder der Jury hat der Wettbewerbsteilnehmer – auch innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Wettbewerbs – diese Voraussetzungen nachzuweisen. Für die Verletzung der Rechte Dritter haftet ausschließlich der Teilnehmer / die Teilnehmergruppe; sie bzw. er stellt den Veranstalter und die teilnehmende Volksbank oder Raiffeisenbank von Ansprüchen frei, die Dritte deswegen geltend machen.

 

4. Einreichen von Wettbewerbsbeiträgen
4.1 Quiz
Der Quizschein aus dem Teilnahmeheft kann – vollständig ausgefüllt – bei jeder teilnehmenden Volksbank Raiffeisenbanken abgegeben werden.

4.2 Bildgestaltung
Die Bilder können zusammen mit einem vollständig ausgefüllten Teilnahmeschein bei einer teilnehmenden Volksbank oder Raiffeisenbank eingereicht werden.

4.3 Kurzfilm
Die Kurzfilme müssen für eine Wettbewerbsteilnahme auf dem Videoportal www.jugendcreativ-video.de hochgeladen werden; eine Teilnahme durch Abgabe und Übersendung eines Datenträgers an den Veranstalter oder eine teilnehmende Volksbank oder Raiffeisenbank ist ausgeschlossen.


5. Veröffentlichung der Bilder und Kurzfilme
Gewinnerfilme der Bundesebene und Gewinnerbilder der Landes- sowie Bundesebene werden, solange kein Widerspruch des Teilnehmenden vorliegt, im Archiv gespeichert und über die Website abrufbar sein und ggfls. für Social Media und Pressearbeit genutzt. Ansonsten werden die Kurzfilm-Dateien nach Abschluss der Wettbewerbsrunde vom Veranstalter gelöscht bzw. vernichtet.


6. Teilnahmeschluss
Der 53. Internationale Jugendwettbewerb startet am 4. Oktober 2022. Bundesweiter Abgabeschluss in allen Wettbewerbskategorien ist am 16. Februar 2023.


7. Bewertung
Die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge erfolgt durch fachkundige Jurys aus erfahrenen Kunstpädagogen, Filmexperten und Künstlern – zunächst auf Ortsebene, dann auf Landes- und Bundesebene. Im Bereich Bildgestaltung werden sogar internationale Preisträger gekürt.
Um einen fairen Vergleich sicherzustellen, werden die Bilder in folgenden Altersgruppen bewertet:
•    Altersgruppe I: Klassen 1 und 2
•    Altersgruppe II: Klassen 3 und 4
•    Altersgruppe III: Klassen 5 und 6
•    Altersgruppe IV: Klassen 7 bis 9
•    Altersgruppe V: Klassen 10 bis 13


Die Filmbeiträge werden in einer Altersgruppe von Klasse 1 bis 13 bewertet. Das Alter der Kinder und Jugendlichen fließt jedoch in das Juryurteil ein.


Aus allen hochgeladenen Filmen werden die Siegerinnen und Sieger von der Ortsebene über die Landesebene bis hin zu Bundesebene gekürt. Weiterhin wird ein Publikumspreis vergeben, den die Besucherinnen und Besucher des Videoportals bestimmen.


8. Gewinnbenachrichtigung und Berichterstattung durch den Veranstalter
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gegenwert des Gewinns kann nicht ausgezahlt werden. Es findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Die eingereichten Beiträge werden in der Regel zurückgegeben, ein Anspruch auf die Rückgabe kann jedoch nicht gewährleistet werden. Prämierte Beiträge sowie  Vorname und ggf. erster Buchstabe deines Nachnamens, die Schule, dein Alter bzw. die Altersgruppe, in der du teilgenommen hast und die Volksbank oder Raiffeisenbank, über die dein Beitrag eingereicht wurde, veröffentlicht (u. a. im Internet, auf Facebook, in Kalendern, in Magazinen und in Pressemitteilungen).


9. Ausschluss des Rechtsweges
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


10. Datenschutzhinweise
Der Wettbewerb findet auf verschiedenen regionalen Ebenen statt. Auf Ortsebene ist für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten grundsätzlich die Volksbank Raiffeisenbank verantwortlich, bei der der Wettbewerbsbeitrag eingereicht wird. Der Name und die Kontaktdaten der Volksbank Raiffeisenbank sind im Teilnehmerheft und Zeichenblatt abgedruckt. Auf der Internetseite der jeweiligen Volksbank Raiffeisenbank sind u. a. die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten abrufbar.


Die auf Ortsebene ermittelten Gewinner nehmen zusätzlich an einem regionalen Wettbewerb teil. Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der regionalen Wettbewerbe ist der jeweilige Prüfungsverband der teilnehmenden Volksbank Raiffeisenbank. In Bayern: Genossenschaftsverband Bayern e.V. (www.gv-bayern.de/datenschutz); in Baden-Württemberg: Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V. (www.wir-leben-genossenschaft.de) in Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern,  Schleswig-Holstein, Bremen: Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. (www.genossenschaftsverband.de/datenschutz); in Niedersachsen: Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. (www.gvweser-ems.de).


Die auf den regionalen Ebenen ermittelten Gewinnerinnen und Gewinner nehmen am Bundeswettbewerb teil. Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Bundesebene ist der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR), Schellingstraße 4, 10785 Berlin.


Deine personenbezogenen Daten (Beitrag, Beitragstitel, Vorname, Name, Adresse, Alter, Schule, Klasse und Kontaktdaten) werden ausschließlich für die Teilnahme an unserem Wettbewerb verwendet (Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO). Solltest du gewinnen, umfasst dies auch die Übermittlung deiner Daten an den für deine Volksbank Raiffeisenbank zuständigen regionalen Prüfungsverband (Wettbewerb auf Regionalebene) und gegebenenfalls an den Bundesverband (Wettbewerb auf Bundesebene) sowie die internationale Jury der Volksbanken Raiffeisenbanken. Du bist zur Bereitstellung deiner Daten nicht verpflichtet. Eine Teilnahme am Wettbewerb ist ohne Bereitstellung deiner Daten aber nicht möglich.

Prämierte Beiträge (Bilder, Filme) sowie der Vorname, Wohnort und das Alter der Gewinner können veröffentlicht werden (u. a. im Internet, auf Facebook, in Kalendern, in Magazinen und in Pressemitteilungen).


Weitere Informationen zu unserem Umgang mit deinen Daten und deinen Rechten (Speicherdauer, Widerspruchsrecht, Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, Kontakt) findest du im ausführlichen Datenschutzhinweis unter https://www.jugendcreativ.de/Datenschutz.


11. Veranstalter
Veranstalter des Internationalen Jugendwettbewerbs "jugend creativ" in Deutschland ist der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, Schellingstraße 4, 10785 Berlin.

Gewinne

Das gibt's zu gewinnen

Bei „jugend creativ“ hast du mehrere Chancen auf attraktive Gewinne. Jede Volksbank oder Raiffeisenbank, die den Wettbewerb ausrichtet, vergibt tolle Sach- und/oder Geldpreise. Anschließend werden aus den besten Arbeiten auf Ortsebene die Landessieger gekürt. Auch hier warten schöne Preise auf die Gewinnerinnen und Gewinner. Die besten Landessiegerbeiträge nehmen an der Bundesjurierung teil.

Evangelische Jugendbildungsstätte Neukirchen (Fotograf Marcel Renner)
  Bundespreisträgerakademie 2023

Als attraktive Sachpreise winken hier Jahres-Abonnements von „Dein SPIEGEL“ und SPIEGEL Geschichte  sowie Filmpakete von unserem Wettbewerbspartner Junge Filmszene im Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF).

Die besten Filmemacher und Bildgestalter dürfen sich auf die Bundespreisträgerakademie von "jugend creativ" freuen, die in Bayern stattfindet. Dort können sich die besten Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler Deutschlands eine Woche lang in verschiedenen Werkstätten unter professioneller Anleitung kreativ weiterentwickeln: in verschiedenen Kunst- und Medienwerkstätten, angeleitet von professionellen Künstlern und Medienpädagogen. Eine Menge Spaß, Ausflüge rund um das Thema Kreativität und Freizeit sind natürlich auch mit dabei.

Darüber hinaus haben die Erstplatzierten jeder Altersgruppe in der Kategorie Bildgestaltung auf Bundesebene die Chance auf eine internationale Platzierung. Sie erhalten eine Urkunde und einen einzigartigen Siegerpokal.

Was passiert eigentlich bei der Bundespreisträgerakademie von "jugend creativ"?

Wer einen Eindruck von der Atmosphäre und Schaffenskraft der Bundespreisträgerakademie aus dem Jahr 2019 gewinnen will, der werfe einen Blick in diese kurze filmische Reportage:

Video vorhanden
YouTube Video(s) anzeigen

Diese Website nutzt YouTube. Ich bin damit einverstanden, dass YouTube für die Wiedergabe des Videos die IP-Adresse meines Gerätes sowie weitere technische Daten erhält. Mit Aktivierung werden diese Daten an YouTube übermittelt. Weitere Details im  Datenschutzhinweis

Alle fiebern darauf hin, jeder will ihn gewinnen – den begehrten Bundespreis des Internationalen Jugendwettbewerbs "jugend creativ" der Volksbanken und Raiffeisenbanken:

Video vorhanden
YouTube Video(s) anzeigen

Diese Website nutzt YouTube. Ich bin damit einverstanden, dass YouTube für die Wiedergabe des Videos die IP-Adresse meines Gerätes sowie weitere technische Daten erhält. Mit Aktivierung werden diese Daten an YouTube übermittelt. Weitere Details im  Datenschutzhinweis

Eine Woche höchste Kreativität in verschiedenen Workshops, angeleitet von professionellen Künstlern und Medienpädagogen und mit viel Spaß in der Gemeinschaft.

Video vorhanden
YouTube Video(s) anzeigen

Diese Website nutzt YouTube. Ich bin damit einverstanden, dass YouTube für die Wiedergabe des Videos die IP-Adresse meines Gerätes sowie weitere technische Daten erhält. Mit Aktivierung werden diese Daten an YouTube übermittelt. Weitere Details im  Datenschutzhinweis

In der Werkstatt "Trickfilm" lernten die Teilnehmer mit speziellen Filmtricks fantastische Wesen zum Leben zu erwecken. Mit Hilfe der Wundertrommel, einem optischen Gerät aus dem 19. Jahrhundert, wurde eine Trickfilmwelt in Bewegung gesetzt  ganz ohne Filmkamera und Filmprojektor. Das Ergebnis der einwöchigen Werkstatt war eine 15-minütige audiovisuelle Zauber-Show, eine Trickfilm-Performance, bei der alle Teilnehmer ihren eigenen Mikrokosmos mit eindrucksvoller akustischer Begleitung präsentieren konnten.

Die Bundesjurys

Die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge erfolgt durch fachkundige Jurys aus erfahrenen Kunstpädagogen, Medienexperten, Filmemachern und Künstlern – zunächst auf Ortsebene, dann auf Landes- und Bundesebene. Im Bereich Bildgestaltung werden sogar internationale Preisträger gekürt.

 

Bundesjury Bildgestaltung 2023

Bundesjury Mai 2023
Bundesjurysitzung Mai 2023

 

Prof. Dr. Anja Mohr (Juryvorsitzende) - Professorin für "Bildende Kunst und ihre Didaktik", Leiterin des Institutes für Kunstpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Janina Arlt - Oberstudienrätin für Kunst und Deutsch in Hamburg, Kulturbeauftragte am Gymnasium Eppendorf, Künstlerin

Prof. Andreas Brenne - Professor für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik, Universität Potsdam, Lehramt Kunst

Dr. Mareile Herbst - Programmleitung AutumnusVerlag

Ricarda Kreher - Bundespreisträgerin des 52. Internationalen Jugendwettbewerbs "jugend creativ"

Lisa Moll - Ehemalige "jugend creativ"-Bundespreisträgerin, freischaffende Künstlerin und Musikerin

Olga Schätz - SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT, Abteilung Bildung+Vermittlung

Agnes Sonntag - Redaktion "Dein Spiegel"

Prof. Dr. Kirsten Winderlich - Professorin für Ästhetische Bildung in der Kindheit, Leiterin der grund_schule der künste an der Universität der Künste Berlin

 

Bundesjury Kurzfilm 2023

Bundesjurysitzung Mai 2023
Bundesjurysitzung Mai 2023

 

Prof. Dr. Anja Mohr (Juryvorsitzende) - Professorin für "Bildende Kunst und ihre Didaktik", Leiterin des Institutes für Kunstpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Esra Akkaya - Vorstandsmitglied bi'bak/Sinema Transtopia

Philipp Aubel - Projektleiter Junge Filmszene im Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF) in Frankfurt/Main (Projektpartner)

Elias Lücke - Bundespreiträger des 49. Internationalen Jugendwettbewerbs "jugend creativ"

Fabio Magnifico - Regisseur, Filmproduzent, Medienpädagoge, Universität Bielefeld und Universität Köln

Poutiaire Lionel Somé - Künstler, Filmemacher, Film- und Theaterregisseur

Lea Schütte - Deutsche Filmakademie e.V. Berlin, Projektkoordination Filmbildung & Vermittlung

 

 

 

 

nach oben scrollen